AG Arbeitsmedizin

Die Flugmedizin ist wie andere Spezialisierungen der Verkehrsmedizin einerseits Teil des Fachgebiets Arbeitsmedizin, geht andererseits aber auch darüber hinaus. Die Schnittstelle ist der Aufgabenbereich der Arbeitsgruppe Arbeitsmedizin, die sich mit Fragen der Einwirkungen des beruflichen Umfeldes auf die Beschäftigten, aber auch mit Fragen der Vorsorge und Eignung beschäftigt.

Mitglieder der Arbeitsgruppen arbeiten in Wissenschaft, Behörden und in der niedergelassenen Praxis. Gerade dort wird man als Arbeits- und/oder Flugmediziner/in mit Schnittstellenfragen konfrontiert. Im Rahmen einer ganzheitlichen Betreuung kann man bei der Eignungsfeststellung die Beratung in Fragen der Vorsorge – und umgekehrt - nicht ausklammern. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Regelung, dass die Eignung des Kabinenpersonals auch von flugmedizinisch qualifizierten Arbeitsmedizinern und –medizinerinnen beurteilt werden darf.

Als für die Luftfahrt zuständiger Unfallversicherungsträger hat sich die Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr) als Partnerin angeboten. Hier hat sich die Arbeitsgruppe bereits frühzeitig in die Entwicklung von Kriterien für die arbeitsmedizinische Vorsorge des fliegenden Personals eingebracht. Die entstandene Informationsschrift ist im Oktober 2024 unter dem Titel "Arbeitsmedizin in der Luftfahrt" erschienen und kann über den Medienshop der BG Verkehr bezogen werden. Sie wurde dem Stand der Regelsetzung angepasst und enthält neben den Kriterien für die Vorsorgeberatung auch aktualisierte Hinweise zu den diversen Einwirkungen.

Download: Arbeitsmedizin in der Luftfahrt. Fliegendes Personal (Cockpit & Kabine) — BG Verkehr (bg-verkehr.de)

Neben dieser Information wurde unter Beteiligung der Arbeitsgruppe ein Seminar "Arbeitsmedizin in der Luftfahrt" entwickelt, das bereits seit vielen Jahren erfolgreich angeboten wird. Auf der Basis dieses Seminars, zusammen mit weiteren Fortbildungen, vergibt die BG Verkehr das Zertifikat "Arbeitsmedizin in der Luftfahrt", das zunächst Unternehmen eine Hilfestellung bei der Suche nach entsprechend qualifizierten Ärzten und Ärztinnen bieten sollte. Mittlerweile erkennt das Luftfahrt-Bundesamt dieses Zertifikat auch als Qualifikationsnachweis für die Tauglichkeitsfeststellung von Kabinenpersonal an.

Neben dieser permanenten Aufgabe von Beratung und Qualifikation befassen sich Mitglieder der Arbeitsgruppe mit jeweils aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen, wie zum Beispiel den sogenannten "Fume and Smell Events", den Auswirkungen der Strahlenexposition, aber auch der körperlichen Belastung des Kabinenpersonals bei der Unterstützung von bewegungseingeschränkten Passagieren.

Arbeitsgruppe


 

Arbeitsmedizin


Leiter:
Dr. med. Jörg Hedtmann
Leiter Geschäftsbereich Prävention
Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation
joerg.hedtmann@bg-verkehr.de

 

Anschrift

DGLRM e.V., Niels Adams, Postfach 420465, 50898 Köln

geschaeftsstelle[at]dglrm.de

 

Social Media

Schnellzugriff

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin e.V.